ENTWICKLUNG

Über Glück oder Unglück entscheidet zum überwiegenden Teil, wie wir unsere Welt wahrnehmen, beurteilen und uns in ihr bewegen.

Seit 2021 begebe ich mich mit Kindern auf achtsame Entdeckungsreisen. Meinen langjährigen Erfahrungsschatz aus den Bereichen Innenarchitektur, Yoga und Beratung für Wohlbefinden, verknüpfe ich mit den neuesten Erkenntnissen der Zusatzausbildung „Lernziel Wohlbefinden – Schulfach Glück“.

„Kinder, die kreativ und selbstbewusst agieren und Herausforderungen offen, neugierig und motiviert annehmen können, haben optimale Voraussetzungen für ein glückliches und gesundes Heranwachsen zu sozial-emotional kompetenten Persönlichkeiten.“

www.fritz-schubert-institut.de

Lebenskompetenz, Lebensfreude und stabile Beziehungen sind die Basis für unser Wohlbefinden. Damit Wohlbefinden in unserem Leben Bestand hat, ist es wichtig uns kontinuierlich zu aktualisieren, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und eine lösungsorientierte Haltung zu kultivieren.

Die achtsame Entdeckungsreise eröffnet den Kindern neue Räume, um die Beziehung zu sich selbst und zu anderen positiv zu erleben. Im Verlauf der gemeinsamen Reise lernen sich die Kinder besser kennen, bewegen den Körper, erproben kreative Methoden und stärken im Austausch miteinander das (Selbst)Vertrauen. Mittels Atem- und Körperübungen sowie achtsamer Techniken, richtet sich der Fokus auf die Gegenwart und Konzentration kann sich mühelos einstellen. 

Altersgerechte Klassenaufgaben fördern den Zusammenhalt untereinander. Erwiesenermaßen lernen Kindern leichter in Gruppen, die ihnen Halt und Sicherheit vermitteln.

Je nach Alter halten die Kinder ihre Beobachtungen schriftlich oder als Zeichnung in ihrem „Reise Journal“ fest.

Um die Impulse im Alltag zu integrieren und anzuwenden, werden die Übungen kindgerecht und spielerisch vermittelt. Für Lehrkräfte besteht die Möglichkeit zu hospitieren und zu partizipieren, um die Übungen im Schulalltag einzuflechten.

Gestärkt und gefördert wird:
- das körperliche, mentale & soziale Wohlbefinden
- die Beziehung zwischen Lernenden & Lehrenden 
- die Fähigkeit, sich selbst zu aktualisieren, zu motivieren & zu regulieren
Barfuss Pfad – Gehmeditation. Foto: privat

Wie eine Kooperation gestaltet werden kann?

Die Kooperation mit Schulen startet auf Initiative von Schulleitern oder Lehrkräften. Hierbei bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  • Die Schule (bzw. die Elternschaft der Kinder) finanziert die Kurse.
  • Die Schule bewirbt sich um eine Spenden-Kooperation, zum Beispiel bei der Gemeinde / der Stadt, einer Stiftung oder ortsansässigen Firmen.

Weitere Informationen und Anfragen bitte per E-Mail an: post(at)sandragottwald.com

Über das Fritz-Schubert-Institut
Das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung kreiert und vermittelt Techniken zur Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens. Die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung werden dabei mit bewährter pädagogischer Erfahrung verknüpft. Die Wirkung der eingesetzten Techniken werden in Zusammenarbeit mit Universitäten erforscht.  Alle Methoden, die in der Weiterbildung "Schulfach Glück-Lernziel Wohlbefinden", im "Entwicklungskonzept Glück" und in der pädagogischen Praxis Verwendung finden, stellen eine Sammlung überprüfter Verfahren dar: Ihre Grundlagen finden sich in der Salutogenese (Antonovsky), dem logotherapeutischen Ansatz Viktor E. Frankls, der systemisch konstruktivistischen Pädagogik, der positiven Psychologie, der Konsistenz-Theorie (Klaus Grawe), der Motivationspsychologie, der PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl und in den Ergebnissen der Resilienzforschung. (Quelle: www.fritz-schubert-institut.de)