Entdeckerfreude, Begeisterung, Neugier und das richtige Maß an Herausforderung sind „Flow“ Grundzutaten.
Ab Herbst 2023 gestalte ich monatlich einen kreativen Nachmittagskurs für Kinder in Krailling. Eine kleine Gruppengröße ermöglicht es den Kindern, sich im kreativen Prozess vollkommen in ihre Tätigkeit zu vertiefen.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, dann schreibe mir: post(at)sandragottwald.com

DIE KREATIVE ENTDECKUNGSREISE
2021 und 2022 habe ich mich mit über 100 Grundschulkindern, deren Lehrkräften und dem Fantasie Ballon auf kreative Entdeckungsreisen begeben.
Meinen Erfahrungsschatz aus den Feldern Innenarchitektur, Bewegung und mentalem Wohlbefinden, verknüpfte ich mit den Erkenntnissen der Zusatzausbildung „Lernziel Wohlbefinden – Schulfach Glück“ (Fritz-Schubert-Institut).
Die kreative Entdeckungsreise eröffnete den Kindern neue Perspektiven, um die Beziehung zu sich selbst und zu anderen positiv zu erleben. Im Verlauf der gemeinsamen Reise lernten sich die Kinder besser kennen, bewegten ihre Körper in alle Richtungen, erprobten kreative Methoden und stärkten im Austausch miteinander das (Selbst)Vertrauen.
Mittels kreativer Arbeit, Atem- und Körperübungen sowie achtsamer Techniken, richteten wir den Fokus auf die Gegenwart, dabei stellte sich Flow und Konzentration fast mühelos ein.
Altersgerechte Aufgaben gaben den Kindern Halt und Orientierung und stärkten die Klassengemeinschaft.
Die Kinder hielten ihre Beobachtungen schriftlich und als Zeichnung in ihrem „Reise Journal“ fest.
Um die Impulse im Alltag zu integrieren und anzuwenden, wurden die Übungen spielerisch vermittelt. Für Lehrkräfte bestand die Möglichkeit zu hospitieren und zu partizipieren, um die Übungen im Schulalltag sinnvoll einzuflechten.
Damit Wohlbefinden im Leben Bestand hat, ist es wichtig uns kontinuierlich zu aktualisieren, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln und eine lösungsorientierte Haltung zu kultivieren.
Für neue Reiseanfragen und eine Kooperationen mit Deiner Schulen kontaktiere mich gerne: post(at)sandragottwald.com
Die Kooperation startet auf Initiative von Eltern, Schulleitern oder Lehrkräften.
- Die Schule (bzw. die Elternschaft der Kinder) finanziert die Kurse.
- Die Schule bewirbt sich um eine Spenden-Kooperation, zum Beispiel bei der Gemeinde / der Stadt, einer Stiftung oder ortsansässigen Firmen.
Weitere Informationen zum Konzept Schulfach Glück:
Das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung kreiert und vermittelt Techniken zur Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens.
Die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung werden dabei mit bewährter pädagogischer Erfahrung verknüpft.
Die Wirkung der eingesetzten Techniken werden in Zusammenarbeit mit Universitäten erforscht.
Alle Methoden, die in der Weiterbildung „Schulfach Glück-Lernziel Wohlbefinden“, im „Entwicklungskonzept Glück“ und in der pädagogischen Praxis Verwendung finden, stellen eine Sammlung überprüfter Verfahren dar: Ihre Grundlagen finden sich in der Salutogenese (Antonovsky), dem logotherapeutischen Ansatz Viktor E. Frankls, der systemisch konstruktivistischen Pädagogik, der positiven Psychologie, der Konsistenz-Theorie (Klaus Grawe), der Motivationspsychologie, der PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl und in den Ergebnissen der Resilienzforschung. (Quelle: www.fritz-schubert-institut.de)